Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: nein
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester

Studienaufbau

Der Studiengang Technologie und Management im Baubetrieb mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) bietet eine vertiefende, praxis- und forschungsorientierte Ausbildung für die typischen Aufgabengebiete im Rahmen der Erstellung, des Betriebs und des Rückbaus von Bauwerken. Dabei steht die fachliche Spezialisierung im Bereich der Bauausführung und des Baumanagements, der Prozessentwicklung und Prozessoptimierung, der Digitalisierung sowie des Umweltschutzes im Baubetrieb – entlang des gesamten Lebenszyklus von Bauwerken jeglicher Art – im Vordergrund.

Das Masterstudium umfasst 120 Leistungspunkte (LP) und ist in einen Wahlpflichtbereich (66 LP) (Profilstudium Basis mit 24 LP sowie Vertiefung mit 42 LP), einen Pflichtbereich (24 LP) (Fachwissenschaftliche Ergänzung mit 18 LP sowie die Überfachlichen Qualifikationen mit 6 LP) und die Masterarbeit (30 LP) untergliedert. Im Profilstudium ist eines der Studienprofile

  1. Bauleitung und Produktionsverfahren
  2. Projektmanagement und Lean Construction
  3. Real Estate und Facility Management
  4. Digitale Technologien im Bauwesen
  5. Mensch und Umwelt im Baubetrieb

auszuwählen. Die fachliche Ausrichtung dieser Studienprofile ist in Anlehnung an die unterschiedlichen Ausprägungen des Berufsbildes durch die jeweils zugeordneten Module definiert. Jedes Profil besteht aus zwei Wahlpflichtfächern. Im Wahlpflichtfach Basis (24 LP) sind jeweils vier spezifische Basismodule vorgegeben. Das Wahlpflichtfach Vertiefung (42 LP) ist durch den jeweiligen Modulkatalog mit den Vertiefungsmodulen charakterisiert. Alle Module im Masterstudium sind diesen Studienprofilen zugeordnet und umfassen i.d.R. 6 LP, wodurch eine gute Kompatibilität mit den anderen Masterstudiengängen des Bauingenieurwesens gegeben ist. Einige Module sind mehreren Profilen zugeordnet.

Der Pflichtbereich umfasst die beiden Pflichtfächer Fachwissenschaftliche Ergänzung (18 LP) und Überfachliche Qualifikationen (6 LP). Im Fach Fachwissenschaftliche Ergänzung sind alle noch nicht gewählten bzw. vorgegebenen Module des gesamten Studiengangs (sowie u.U. der anderen Masterstudiengänge des Bauingenieurwesens am KIT) als Ergänzungsmodule frei wählbar. Zum Erlangen der Überfachlichen Qualifikationen können grundsätzlich Lehrveranstaltungen aus dem jeweiligen Veranstaltungskatalog Schlüsselqualifikationen des House of Competence (HoC) oder des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaften und Studium Generale (ZAK) gewählt werden.

Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Technologie und Management im Baubetrieb am KIT haben ihre im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen ergänzt und weiter vertieft. Sie haben gelernt, ihre wissenschaftlich fundierten und interdisziplinären Kenntnisse und Methoden in den Bereichen Systemanalyse, Prozessentwicklung, Lebenszyklus- und Projektmanagement auch über Fachgrenzen hinweg selbstständig anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen zu bewerten. Sie können somit über die Anwendung etablierter bautechnischer bzw. bauwissenschaftlicher Regeln hinausgehende neuartige Problemlösungen entwickeln und technisches Neuland beschreiten. Darüber hinaus können sie für die zunehmende Komplexität dieser Aufgabenstellungen gesamtwirtschaftliche sowie sozial- und umweltverträgliche Lösungen entwickeln. Die Absolventinnen und Absolventen besitzen die Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten, zur verständlichen Darstellung technisch komplexer Sachverhalte und ein überzeugendes Auftreten, wodurch sie ebenfalls für Führungsaufgaben sehr gut vorbereitet sind.

Insbesondere können die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs ihre vertieften Kenntnisse des Projekt- und Prozessmanagements, der Bauverfahrenstechnik und der Baubetriebswirtschaft sowie ihre Methodenkenntnisse der Projektentwicklung, des Facility Managements und des Umweltschutzes zur Lösung auch komplexer Aufgaben gezielt anwenden. Mit Hilfe ihres umfassenden Verständnisses der rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Zusammenhänge sind sie in der Lage, Bauwerke jeglicher Art optimal - auch unter den neuesten Anforderungen der Digitalisierung in der Bauindustrie - zu realisieren, zu betreiben und rückzubauen.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Mit einem Masterabschluss bist du, je nach Karriereziel und persönlichen Interessen, für Führungspositionen bei einem Bauunternehmen, Ingenieurbüro oder einer öffentlichen Baubehörde für Tätigkeiten in der Bauleitung, Bauplanung oder im Konstruktionswesen qualifiziert.  Du bist in der Lage Bauprojekte jeglicher Art zu initiieren bzw. durch die Ausführung, den Betrieb und den Rückbau zu führen und die dabei erforderlichen Prozesse zu analysieren und mit modernen (auch digitalen) Hilfsmitteln zu verbessern.

Generell haben Bauingenieurinnen und Bauingenieure mit einem Master hervorragende Berufsperspektiven und viele Tätigkeitsfelder, sie findet man in leitender Funktion in folgenden Branchen: Hoch- und Tiefbau, in Ingenieurbüros, öffentliche Verwaltung, Consultingfirmen, Bahn, Post, Versicherungen, Energiewirtschaft, Softwarefirmen und einigen weiteren. In diesem Beruf entwirfst, planst, berechnest, baust, verwaltest du vor allem Wohn-, Geschäfts-, Verwaltungs- und Industriebauten, Verkehrswege (Straßen, Brücken, Tunnel, Flugplätze, Wasserbauwerke (Schleusen, Dämme, Talsperren etc.), Kraftwerke, Anlagen für den Umweltschutz (Be- und Entwässerungssysteme, Kläranlagen, Müllverbrennungsanlagen), Bauwerke für den Katastrophenschutz und vieles andere mehr.

Wenn du wissenschaftliche Ambitionen hast und einen guten Masterabschluss, dann könnte es auch interessant sein, eine Promotion und eine anschließende Karriere an einer Universität oder Forschungseinrichtung anzustreben.

Besonderheiten von Technologie und Management im Baubetrieb M.Sc. am KIT

  • Zukunftsorientierter Ingenieurstudiengang

  • Interdisziplinäre Ausrichtung, insbesondere mit Anbindung Wirtschaftswissenschaften, Maschinenbau (Produktionstechnik) und Architektur (Gebäudetechnik)

  • Studium in kleinen, gut betreuten Gruppen

  • Forschungsorientierte Lehre durch aktive Einbindung in Forschungsvorhaben und Ingenieurprojekte

  • Einbindung in den Universitätsverbund Eucor ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse

Das bietet dir das KIT

  • zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
  • 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
  • breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
  • zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
  • Auslandsstudium z.B. über Erasmus
  • ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
  • umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
  • umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
  • international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
  • moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
  • Lernraum-App
  • vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campusleben
  • nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Technologie und Management im Baubetrieb sind auf der Basis der aktuellen Zugangssatzung:

  • Bachelorabschluss
    ein bestandener Bachelorabschluss (oder mindestens gleichwertiger Abschluss) in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang, wie Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Umweltingenieurwesen, Architektur, Facility und Immobilienmanagement (oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt) an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein.
  • Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in den Bereichen
    • Höhere Mathematik im Umfang von mind. 15 LP
    • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen wie Mechanik, Statik, Informatik, Baustoffe und Baukonstruktionen oder Werkstoffkunde im Umfang von mind. 15 LP
    • Ingenieur-, Natur-, Sozial- oder Umweltwissenschaften im Umfang von mind. 15 LP
    Wenn dir Mindestkenntnisse oder Mindestleistungen fehlen, kannst du trotzdem zum Masterstudiengang zugelassen werden – allerdings unter der Auflage, dass du die fehlenden Leistungen bis zum Ende des 1. Fachsemesters erfolgreich nachholst. Den Nachweis darüber musst du spätestens zur Rückmeldung ins 3. Fachsemester erbringen. Ob und welche Auflagen gelten, entscheidet die Zugangskommission und teilt dir diese im Zulassungsbescheid mit.

Sprachvoraussetzungen und -nachweise

Für den Masterstudiengang Technologie und Management im Baubetrieb benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.

Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse

Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt dein Schulabschluss,

  • wenn du ihn an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
  • wenn du Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule im In- oder Ausland bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB) oder
  • wenn du deinen Abschluss zwar an einer ausländischen Schule gemacht hast, mit dem jeweiligen Land aber eine sonstige offizielle Übereinkunft über die Anerkennung deines Schulabschlusses oder Sprachzeugnisses als Sprachnachweis für ein Hochschulstudium in Deutschland besteht.

Eine vollständige Liste der ausländischen Schulabschlüsse und Sprachzeugnisse, die als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt sind, findest du auf der Webseite der Kultusministerkonferenz.

Hast du deine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) nicht an einer der oben erwähnten Einrichtungen erworben, musst du – unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit – einen gesonderten Sprachnachweis erbringen. Akzeptiert werden dabei ausschließlich

  • der bestandene „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung,
  • die bestandene DSH mit dem Gesamtergebnis DSH-2,
  • die bestandene TestDaF-Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) oder
  • ein vergleichbares, anerkanntes Zertifikat über ausreichende Deutschkenntnisse. 

Um in Erfahrung zu bringen, welche weiteren anerkannten Zertifikate vom KIT als vergleichbar akzeptiert werden können, wendest du dich

Bitte beachte:
Sprachnachweise sind äußerst wichtige Bewerbungsunterlagen, die deine Immatrikulation verhindern können, wenn du sie nicht fristgerecht vorlegst. Kläre deshalb früh im Bewerbungsprozess, ob du die nötigen Sprachnachweise für deinen Studiengang hast und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der oben genannten Sprachtests ein. Die Frist, innerhalb der du Sprachweise vorlegen musst, entspricht der Immatrikulationsfrist, die in deinem Zulassungsangebot genannt wird. In begründeten Fällen kannst du eine Verlängerung dieser Frist beantragen. Die Verlängerung kann maximal bis zum Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

Annette Hildinger
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Annette Hildinger does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • Vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten