Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Worum geht’s?
Die Geoökologie ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen geologischen, biologischen und anthropogenen Systemen beschäftigt. Sie untersucht, wie natürliche und menschliche Prozesse die Erdoberfläche und deren Ökosysteme beeinflussen. Hierbei werden sowohl die räumlichen als auch zeitlichen Dimensionen ökologischer Phänomene betrachtet. Ziel der Geoökologie ist es, nachhaltige Strategien zur Nutzung und zum Schutz der natürlichen Ressourcen (sauberes Wasser und gesunder Boden) für eine gesunde Umwelt zu entwickeln. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Erhaltung der Biodiversität sowie der Analyse von Umweltveränderungen im Kontext des globalen Umweltwandels. Dafür musst du einiges über Biologie, Chemie und Physik wissen aber natürlich auch spezifische Methoden kennen.
In der Praxis beinhaltet geoökologische Forschung die Erfassung von Ökosystemprozessen durch die Anwendung von Methoden im Gelände, Labor oder am PC aus verschiedenen Disziplinen, einschließlich Geoinformatik, Fernerkundung und Modellierung. Insbesondere die Nutzung von Geographischen Informationssystemen (GIS) ermöglicht es Wissenschaftlern, räumliche Daten zu analysieren und visuell darzustellen, wodurch die Umsetzung von Szenarien und Prognosen erleichtert wird. Solche technologischen Ansätze sind unverzichtbar für die Bewertung von Umweltveränderungen und die Entwicklung von Handlungsstrategien zur Minderung negativer Auswirkungen. Mit einem Abschluss bist Du in der Lage, disziplinübergreifend zu denken und kreativ aus einem breiten naturwissenschaftlichen Methodenspektrum zu schöpfen, um Umweltfragen zu lösen. Deswegen spricht man auch von der Geoökologie als Umweltnaturwissenschaft.
Fachstruktur
Im Studium hast du verschiedene Fächer, diese bestehen aus einem oder mehreren Modulen. Ein Modul behandelt ein bestimmtes Thema und besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch deines Studiengangs findest du die Beschreibung der Module und deren Fachzuordnung sowie einen Studienplan. Dieser gibt dir eine Orientierung, welche Veranstaltungen du in welchem Semester besuchen solltest, um dein Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Er berücksichtigt eine ausgewogene Verteilung der Veranstaltungen über die einzelnen Semester. Außerdem beachtet er, dass dir zunächst die wichtigen Grundlagen vermittelt werden, bevor du zu fortgeschrittenen Themen übergehst. Dein individueller Studienverlauf kann davon abweichen.
Folgende Fächer erwarten Dich im Bachelorstudium (es handelt sich ausschließlich um Pflichtfächer):
- Allgemeine mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen: Hier erlernst du die Basis des naturwissenschaftlichen Fächerkanons, den du für dein weiteres Studium benötigst. Das Fach beinhaltet die Module zur Mathematik, Experimentalphysik, Anorganischen und Organischen Chemie sowie der Biologie.
- Methodische Grundlagen: Die Module dieses Fachs führen dich an die wesentlichen Methoden der Geoökologie heran. Du lernst verschiedene Labormethoden kennen, ebenso wie Grundlagen der Fernerkundung. An das wissenschaftliche Arbeiten führen dich die Module Wissenschaftliches Arbeiten in der Geoökologie 1 + 2 heran.
- Fachspezifische Grundlagen: Zu diesem Fach tauchst du ein in die Vielfalt der Themenbereiche geoökologischen Handelns und Forschens. Hierzu gehören Module zur Klimatologie, Geomorphologie und Bodenkunde, Biogeographie und Vegetationskunde, Geologie, Ökosysteme, Hydrologie, Botanik, Zoologie, Grundlagen der Geochemie, Mensch und Umwelt sowie die Geoökologische Geländeübung.
- Fachbezogene Ergänzung: Dieses Fach bietet dir in kleinem Umfang die Möglichkeit, dich schon thematisch etwas zu spezialisieren. Du hast die Auswahl aus zahlreichen Modulen unterschiedlichen Umfangs. Du kannst zum Beispiel an Exkursionen teilnehmen, dich in die bodenkundliche Laborarbeit oder Umweltanalytik vertiefen, dich mit dem Thema Altlasten auseinandersetzen, deine Kenntnisse in Fernerkundung vertiefen oder deinen Fokus mehr auf die Landschaft (Landschaftszonen, Kartieren) richten. Auch den Aspekt der Natur-Mensch-Schnittstelle kannst du vertiefen (z.B. Wirtschaft und Globalisierung, Siedlungswasserwirtschaft, Stadtgeographie).
Berufspraktikum
Im Bachelorstudiengang Geoökologie ist ein 6-wöchiges Berufspraktikum vorgesehen, das in der Regel im 5. Semester absolviert wird. Das Berufspraktikum wird an einer außeruniversitären Einrichtung absolviert und ermöglicht dir somit erste Einblicke in die Berufstätigkeit. Die Suche nach einem Praktikumsplatz liegt in deiner eigenen Verantwortung. Mögliche Praktikumsstellen finden sich beispielweise in den Bereich: Altlasten, Abfall, Boden / Bodenschutz, Wasser / Gewässerschutz, Luft / Immissionsschutz, Naturschutz, Landschaftsplanung, Austauschprozesse, Klima, alternative Energien, Umweltberatung, Umweltanalytik. Am Ende fertigst du einen Kurzbericht über dein Berufspraktikum an.
Auslandsaufenthalte
Das KIT bietet vielfältige Optionen für Auslandsaufenthalte, von einzelnen Lehrveranstaltungen bis hin zum Auslandsjahr in Übersee. Insbesondere wenn du an einem längeren Auslandsaufenthalt interessiert bist, ist es ratsam, dich frühzeitig beim International Students Office oder direkt bei der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften über die Outgoing-Möglichkeiten zu informieren.
Bachelorarbeit
Am Ende deines Bachelorstudiums fertigst du deine Bachelorarbeit an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Normalerweise behandelt sie ein spezifisches Thema aus deinem Studienfach und erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die maximale Bearbeitungsdauer der Bachelorarbeit beträgt 6 Monate.
Weitere Informationen
Außer dem Modulhandbuch ist unsere Studiengangbroschüre eine nützliche Informationsquelle. Sie behandelt auch Themen wie Bewerbungsverfahren, Studieneinstieg und Berufsperspektiven.
Qualifikationsziele
Das Ziel der Lehre am KIT ist die Qualifikation junger Menschen auf der Basis einer intensiven wissenschaftlichen und forschungsorientierten Ausbildung und des überfachlichen Kompetenzerwerbs. Die Studierenden können am Ende ihres Studiums eigenständig aktuelle und zukünftige Probleme identifizieren, komplexe Fragestellungen bearbeiten und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden nachhaltige Lösungen entwickeln.
Der 6-semestrige Bachelorstudiengang Geoökologie befähigt die Studierenden zu einer beruflichen Tätigkeit in den Bereichen Umwelt, nachhaltige Landnutzung und Ökosystem-Management. Der Abschluss des Bachelorstudiums erlaubt die Aufnahme des 4-semestrigen Master-Studiengangs Geoökologie mit seiner weitergehenden wissenschaftlichen und beruflichen Qualifizierung in den Umwelt-Naturwissenschaften.
Der geoökologische Ansatz basiert auf einem soliden Grundwissen in Biologie, Chemie, Mathematik und Physik, sowie auf fachspezifischen Kenntnissen der Bodenkunde, Botanik, Geologie, Geomorphologie, Hydrologie, Klimatologie, Ökologie, Umweltchemie und Zoologie. All dies wird zu einem umfassenden Prozessverständnis der Ökosysteme verknüpft. So werden Geoökologinnen und Geoökologen zu Spezialisten für Zusammenhänge, die in der Lage sind, eigenständig aktuelle und zukünftige Probleme im Umweltbereich zu erkennen. Sie können solchen Problemen auf den Grund gehen und interdisziplinäre Lösungen entwickeln. Bei der Problemlösung können sie aus einem breiten umwelt- und naturwissenschaftlichen Methodenspektrum schöpfen. Methodische Kompetenzen schließen die Bereiche Statistik, GIS, Fernerkundung, Umweltanalytik und Planung ein. Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs berücksichtigen in ihrem wissenschaftlichen Urteil natur- sowie gesellschaftswissenschaftliche und ethische Erkenntnisse. Das erfolgreiche Studium des Studiengangs ermöglicht Tätigkeiten in verschiedenen beruflichen Bereichen wie Verwaltung und Politik, Industrie und Gewerbe, Ingenieur- und Planungsbüros sowie in Verbänden.
Lernziele des Studiengangs B.Sc. Geoökologie
Lernziele werden allgemein auf Studiengangebene und detaillierter für Module und Veranstaltungen formuliert. Dabei wird zwischen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen unterschieden. Erstere umfassen das erworbene Wissen und das erzielte Verständnis, aber auch die Kenntnisse, die für die künftige Aneignung weiteren Wissens und für die selbständige Vertiefung des Verständnisses vonnöten sind. Die überfachlichen Kompetenzen betreffen die Fähigkeit zur Anwendung des Fachwissens auf konkrete Problemstellungen. Dazu gehören auch kommunikative und soziale Kompetenzen.
Fachliche Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen des Studienganges …
- sind mit den Prinzipien naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen und mit der guten wissenschaftlichen Praxis vertraut
- verfügen über ein solides Grundwissen in den Fächern Biologie, Chemie, Mathematik und Physik
- kennen grundlegende Methoden der Grundlagenfächer Biologie, Chemie, Mathematik und Physik
- verfügen über ein breites und integriertes Wissen in den Umwelt-Naturwissenschaften
- kennen die grundlegenden Begriffe, Konzepte und Theorien der Umwelt-Naturwissenschaften
- kennen und verstehen die grundlegenden Methoden der Umwelt-Naturwissenschaften
- kennen und verstehen die Bedeutung zeitlicher und räumlicher Skalen für das Verständnis von Ökosystemen
- verstehen die grundlegenden Wirkungszusammenhänge in Ökosystemen
- verstehen die Bedeutung ethischer Gesichtspunkte für die wissenschaftliche Arbeit
- kennen die Geoökologen offenstehenden Karrierewege und Berufsfelder
Überfachliche Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen des Studienganges …
- können ihr Wissen und ihr Verständnis auf ihren Beruf oder ihre Tätigkeit anwenden
- können die für Problemlösungen relevante (ggf. internationale) Primärliteratur finden, lesen, verstehen und kritisch bewerten
- können aus gegebener Problemlage wissenschaftliche Fragestellungen ableiten
- können Methoden vergleichen und die für die Beantwortung einer Fragestellung geeignetsten auswählen
- denken selbständig und kritisch und entwickeln eigene Problemlösungen
- berücksichtigen bei der Erarbeitung von Problemlösungen auch ethische Gesichtspunkte
- können ihre Arbeit sachgerecht und verständlich vortragen und verteidigen
- können ihre Arbeit nach Regeln wissenschaftlichen Schreibens kommunizieren
- können sich in Gruppen selbständig arbeitsteilig organisieren und motivieren und Verantwortung in einem Team übernehmen
Berufsperspektiven
Nach deinem Studium der Geoökologie bieten sich dir vielfältige Möglichkeiten für den Berufseinstieg in Berufen mit Umweltbezug. Du kannst insbesondere überall dort arbeiten, wo ein naturwissenschaftlicher Blick auf Umweltsysteme gefragt ist, z.B. in chemischen und physikalischen Untersuchungslabors, Ingenieurbüros für technische Fachplanung, Betrieben der Abfallwirtschaft, Umwelt- und Naturschutzbehörden, Hochschulen oder Umweltschutzorganisationen. Das Tätigkeitsspektrum reicht von Analyse und Konzeption über Beratung und Gutachten bis zu wissenschaftlicher Forschung und Lehre. Deine Befähigung zu interdisziplinärem Denken, methodischer Kenntnis aus verschiedenen Fachdisziplinen und die Bereitschaft zur Gesamtsicht auf Problemstellungen ist dein Alleinstellungsmerkmal.
Du kannst arbeiten in folgenden Bereichen:
- Wissenschaft: Universitäten, Forschungseinrichtungen, z.B. staatliche Forschungseinrichtungen wie die Bundesanstalt für Gewässerkunde oder die Biologische Bundesanstalt und freie Forschungseinrichtungen
- Öffentlicher Dienst: Ministerien und Behörden, z. B. Umweltbundesamt, Bundesamt für Naturschutz, Landesämter für Umweltschutz, Gewässerdirektionen, Kreise, Städte und Gemeinden (z.B. Umweltbeauftragte)
- Industrie: Umweltbeauftragte, Umweltmanagement, Umwelt-Auditing, Risikomanagement, Forschung und Entwicklung, Abfallwirtschaft und Recycling
- Ingenieurconsulting – Planungsbüros: Planung, Entwicklung, Beratung, Analysen zur Umweltverträglichkeit, Gutachten, Technikfolgenabschätzung, Umwelt-Auditing
- Sonstige Arbeitsbereiche: Verbraucherzentralen, Unternehmensberatung, Verlage, Archive/ Bibliotheken/Dokumentation, Informationsdienste, Parteien und Fraktionen, Umwelt und Naturschutzorganisationen, Technische und/oder Entwicklungszusammenarbeit, Immobilien-/ Gebäudewirtschaft, Erwachsenenbildung, Tourismus
- Selbständigkeit: eigenes Büro, Freie Mitarbeit an vielen der o.g. Institutionen
Statt direkt ins Berufsleben einzusteigen, kannst du nach dem erfolgreichen Bachelorabschluss ein Masterstudium anschließen, z.B. den konsekutiven Masterstudiengang Geoökologie am KIT.
Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten von Geoökologie B.Sc. am KIT
- Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich Umweltmonitoring, Stoffkreisläufen, Fluss- und Auenökologie sowie klimabedingter Landnutzungswandel
- Zahlreiche Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten
- Zugang zu Spitzentechnologien
- Einbindung in Angewandte Forschung
- Berufsrelevante Schlüsselqualifikationen
- Interdisziplinäre Ausrichtung
- Vorbereitungs- und Unterstützungskurse im MINT-Kolleg
Das bietet dir das KIT
- zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
- Orientierungsphase vor Beginn der Vorlesungen
- 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
- breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
- zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
- Auslandsstudium z.B. über Erasmus
- ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
- umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
- umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
- Lernräume-App
- international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
- moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
- vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campuslebens
- nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk
Zugangsvoraussetzungen und Sprachnachweise
Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
Deutsche und Deutschen Gleichgestellte (d.h. EU/EWR-Staatsangehörige sowie Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife) sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
- eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meisterin und Meister) oder Berufsausbildung, Berufserfahrung und Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Bitte beachte: Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Für Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss (im Folgenden auch vereinfacht: Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige) gilt, dass aus einigen Ländern das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt ist. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Bachelorstudiengang Geoökologie benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.
Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse
Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt deine Hochschulzugangsberechtigung (HZB),
-
wenn du sie an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
-
wenn du Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule im In- oder Ausland bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB) oder
-
wenn du deinen Abschluss zwar an einer ausländischen Schule gemacht hast, mit dem jeweiligen Land aber eine sonstige offizielle Übereinkunft über die Anerkennung deines Schulabschlusses oder Sprachzeugnisses als Sprachnachweis für ein Hochschulstudium in Deutschland besteht.
Eine vollständige Liste der ausländischen Schulabschlüsse und Sprachzeugnisse, die als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt sind, findest du auf der Webseite der Kultusministerkonferenz.
Hast du deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben, musst du - unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit - einen gesonderten Sprachnachweis erbringen. Akzeptiert werden dabei ausschließlich
- der bestandene „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung,
- die bestandene DSH mit dem Gesamtergebnis DSH-2,
- die bestandene TestDaF-Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) oder
- ein vergleichbares, anerkanntes Zertifikat über ausreichende Deutschkenntnisse.
Um in Erfahrung zu bringen, welche weiteren anerkannten Zertifikate vom KIT als vergleichbar akzeptiert werden können, wendest du dich
- als deutsche oder Deutschen gleichgestellte Bewerberin oder Bewerber an den Studierendenservice
- als Bewerberin oder Bewerber mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit an das International Students Office
Bitte beachte:
Sprachnachweise sind äußerst wichtige Bewerbungsunterlagen, die deine Immatrikulation verhindern können, wenn du sie nicht fristgerecht vorlegst. Kläre deshalb früh im Bewerbungsprozess, ob du die nötigen Sprachnachweise für deinen Studiengang hast und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der oben genannten Sprachtests ein. Die Frist, innerhalb der du Sprachweise vorlegen musst, entspricht der Immatrikulationsfrist, die in deinem Zulassungsangebot genannt wird. In begründeten Fällen kannst du eine Verlängerung dieser Frist beantragen. Die Verlängerung kann maximal bis zum Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden.
Weitere notwendige Voraussetzungen für die Immatrikulation
Für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte ist eine weitere notwendige Voraussetzung für eine Immatrikulation der Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung gemäß §7 Landeshochschulgesetz, z.B. durch die Zentrale Studienberatung (ZSB) des KIT. Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige müssen diesen Nachweis nicht führen.
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren für deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber
Es stehen 50 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländerinnen und Ausländer (10%) und Zweitstudienbewerberinnen und -bewerber (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerberinnen und Bewerber mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.
Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerberinnen und Bewerber. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.
Berechnung der Auswahlpunkte:
- Summe der Punkte im Abiturzeugnis durch 56 bzw. 60 geteilt
max. 15 Punkte
- arithmetisches Mittel (Summe aller Punkte geteilt durch die Anzahl der Kurse) der Oberstufenkurse
- der beiden bestbenoteten Sprachen (inklusive Deutsch)
- der beiden bestbenoteten Naturwissenschaften aus der Fächergruppe Mathematik, Physik, Chemie und Biologie
max. 15 Punkte - sonstige Leistungen (abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, einschlägige Berufsausübung, besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen und Qualifikationen)
max. 15 Punkte
Wert 1 + Wert 2 + Wert 3 = insgesamt max. 45 Punkte
Die Ergebnisse der Auswahlverfahren der vergangenen Jahre findest du in der Broschüre Zulassungsergebnisse.
Detaillierte Informationen zum Auswahlverfahren findest du in der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren des Studiengangs.
Auswahlverfahren für Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten
Bitte beachte, dass für Staatsangehörige aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Dieses Auswahlverfahren basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und / oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Studienvorbereitung
Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte, Studienanfängerinnen und Studienanfänger Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.
Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der von den Fachschaften organisierten O-Phasen spezielle Vorkurse an, um dir den Einstieg zu erleichtern.
Hilfe beim Studienstart
Das KIT unterstützt dich beim Start ins Studium mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen dir Anschluss zu finden, dich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert dir die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:
- Beratungsstellen
- Mentoringprogramme
- Veranstaltungen
- Workshops
- zahlreiche Onlineinformationen
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Annette Hildinger ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Titel | Download |
---|---|
Modulhandbuch Geoökologie Bachelor nach SPO 2020 | PDF (deutsch) |
Modulhandbuch Geoökologie Bachelor nach SPO 2015 | PDF (deutsch) |
Öffentliche Sicht Geoökologie Bachelor im Campus Management System | Link (deutsch) Link (englisch) |
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2021 KIT 037 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Geoökologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 08.07.2021, veröffentlicht 12.07.2021 | |
2017 KIT 024 Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Geoökologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 02.03.2017, veröffentlicht 02.03.2017 |
Vorlesungszeiten
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- Vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten