Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: nein
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester

Studienaufbau

Mit dem Studiengang Mobilität und Infrastruktur sollen Absolventinnen und Absolventen für das Berufsbild ausgebildet werden, das oft als Verkehrsingenieur bezeichnet wird. Verkehrsingenieurinnen und -ingenieure planen, bauen und betreiben Verkehrssysteme, in der Mehrheit straßen- und schienengebunden.

Das Masterstudium umfasst 120 Leistungspunkte und ist in ein Profilstudium (60 LP), ein Ergänzungsstudium (30 LP) und die Masterarbeit (30 LP) untergliedert. Die Studierenden wählen im Profilstudium eines der nachfolgend genannten Studienprofile:

  • Stadt- und Verkehrsplanung
  • Verkehrstechnik
  • Straßenwesen

Jedes Profil besteht aus zwei Wahlpflichtfächern.

Das Ergänzungsstudium umfasst die beiden Pflichtfächer Fachwissenschaftliche Ergänzung (24 LP) und Überfachliche Qualifikationen (6 LP). Im Fach Fachwissenschaftliche Ergänzung sind alle noch nicht gewählten bzw. vorgegebenen Module (je nach gewähltem Profil) als Ergänzungsmodule frei wählbar.

Der Studiengang Mobilität und Infrastruktur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) bietet eine vertiefende, praxis- und forschungsorientierte Ausbildung für das Aufgabengebiet, das oft mit dem Berufsbild eines ”Verkehrsingenieurs” bzw. einer ”Verkehrsingenieurin” umschrieben wird.

Im Masterstudium werden die im Bachelorstudium erworbenen Qualifikationen ergänzt und über das praktische und wissenschaftliche Verständnis von Zusammenhängen hinausgehend in einem der Fachgebiete Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, Straßen- und Eisenbahnwesen vertieft. Mit Blick auf die unterschiedlichen Ausprägungen des Berufsbildes ist für diese Vertiefung der Fachkenntnisse eines der unten genannten Profile zu wählen. In jedem dieser Profile werden entsprechende Basisqualifikationen aus den Bereichen Straßen- und Verkehrswesen erworben, die durch weitere Fachkenntnisse aus diesen Bereichen sowie aus den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Architektur (Stadtbauwesen) und Maschinenbau (Fahrzeugtechnik) ergänzt werden.

Durch ihr umfassendes, interdisziplinäres Verständnis für die Breite und Komplexität der Aufgabe, Mobilität in einer modernen Gesellschaft sicherzustellen, sind die Absolventinnen und Absolventen befähigt, straßen- oder schienengebundene Verkehrssysteme zu planen, zu bauen und zu betreiben. Zum einen können sie dabei die gesellschaftlichen Hintergründe der Mobilität, wie sie in der empirischen Mobilitätsforschung betrachtet werden, sowie die ökonomischen Zusammenhänge zwischen Nutzern und Betreibern von Verkehrsinfrastruktur bei den zu lösenden Aufgaben berücksichtigen. Zum anderen können sie auch technische Realisierungen von Verkehrsinfrastruktur sowie kommunikations- und informationstechnische Systeme, die den Betrieb ermöglichen und optimieren, entwickeln und zum Einsatz bringen.

Mit Abschluss des Masterstudiums erlangen die Absolventinnen und Absolventen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die wissenschaftliche Qualifikation, um eine Promotion anstreben zu können. Sie sind in der Lage, aus dem Verständnis von bestehenden Sachverhalten und Regelungen, unter Berücksichtigung gegenwärtiger Entwicklungen und wissenschaftlicher Diskussionen, Alternativen zu entwickeln, bestehende Methoden zu hinterfragen und an deren Weiterentwicklung zu arbeiten. Des Weiteren besitzen sie die Fähigkeit, im Beruf mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Disziplinen effizient zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten sowie Gruppen aus Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen zu leiten.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Mit einem Abschluss im Masterstudiengang Mobilität und Infrastruktur bist du hervorragend dafür ausgebildet, den planerischen Herausforderungen der Verkehrswegeplanung, namentlich in Zeiten der Verkehrswende, zu begegnen. Aufgrund deiner fundierten Fachkenntnis hast du hervorragende Berufsperspektiven. Je nach Karriereziel und persönlichen Interessen bist du für Führungspositionen bei einem Bauunternehmen, Ingenieurbüro oder einer öffentlichen Baubehörde für Aufgaben in der Bauleitung, Bauplanung oder im Konstruktionswesen qualifiziert.

Durch ein umfassendes Verständnis der gesellschaftlichen Hintergründe der Mobilität sowie der ökonomischen Zusammenhänge zwischen Nutzern und Betreibern bist du in der Lage, straßen- oder schienengebundene Verkehrssysteme bedarfsgerecht und nachhaltig zu planen, zu bauen und zu betreiben.

Branchen wie der Hoch- und Tiefbau, Ingenieurbüros, öffentliche Verwaltung, Consultingfirmen, Bahn, Post, Versicherungen, Energiewirtschaft, Softwarefirmen und viele weitere können dir Raum für deine berufliche Tätigkeit bieten.

Wenn du wissenschaftliche Ambitionen hast und einen guten Masterabschluss, dann könnte es auch interessant sein, eine Promotion und eine anschließende Karriere an einer Universität oder Forschungseinrichtung anzustreben.

Besonderheiten von Mobilität und Infrastruktur M.Sc. am KIT

  • Zukunftsorientierter Ingenieurstudiengang

  • Interdisziplinäre Ausrichtung, insbesondere mit Anbindung Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Architektur (Stadtbauwesen) und Maschinenbau (Fahrzeugtechnik)

  • Studium in kleinen, gut betreuten Gruppen

  • Forschungsorientierte Lehre durch aktive Einbindung in Forschungsvorhaben und Ingenieurprojekte

  • Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse

Das bietet dir das KIT

  • zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
  • 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
  • breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
  • zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
  • Auslandsstudium z.B. über Erasmus
  • ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
  • umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
  • umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
  • international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
  • moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
  • Lernraum-App
  • vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campusleben
  • nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Mobilität und Infrastruktur sind auf Basis der aktuellen Zugangssatzung:

  • Bachelorabschluss
    ein bestandener Bachelorabschluss (oder mindestens gleichwertiger Abschluss) an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein.
    • Entweder: In einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang wie Bau-, Verkehrs-, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Architektur oder Informatik
    • Oder: In einem planungsorientierten Studiengang wie Geographie oder Raumplanung
  • Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in den Bereichen
    • Höhere Mathematik im Umfang von mind. 12 LP
    Sowie in einem der folgenden vier Fachgebiete:
    • Mobilität und Infrastruktur von mind. 10 LP
    • Geographie und Raumplanung im Umfang von mind. 10 LP
    • Fahrzeug- und Antriebstechnik im Umfang von mind. 10 LP
    • Modellierung, Simulation, Informatik und Operations Research im Umfang von mind. 10 LP

Im Falle fehlender Mindestleistungen kann eine Zulassung unter der Auflage erteilt werden, dass du diese fehlenden Leistungen bis zum Ende des 1. Semesters des Masterstudiengangs erfolgreich absolvierst. Die Erfüllung der Auflage ist spätestens bis zur Rückmeldung in das 3. Fachsemester nachzuweisen. Auflagen werden von der Zugangskommission festgesetzt und werden Dir im Rahmen der Zulassung mitgeteilt.

Sprachvoraussetzungen und -nachweise

Für den Masterstudiengang Mobilität und Infrastruktur benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.

Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse

Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt dein Schulabschluss,

  • wenn du ihn an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
  • wenn du Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule im In- oder Ausland bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB) oder
  • wenn du deinen Abschluss zwar an einer ausländischen Schule gemacht hast, mit dem jeweiligen Land aber eine sonstige offizielle Übereinkunft über die Anerkennung deines Schulabschlusses oder Sprachzeugnisses als Sprachnachweis für ein Hochschulstudium in Deutschland besteht.

Eine vollständige Liste der ausländischen Schulabschlüsse und Sprachzeugnisse, die als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt sind, findest du auf der Webseite der Kultusministerkonferenz.

Hast du deine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) nicht an einer der oben erwähnten Einrichtungen erworben, musst du – unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit – einen gesonderten Sprachnachweis erbringen. Akzeptiert werden dabei ausschließlich

  • der bestandene „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung,
  • die bestandene DSH mit dem Gesamtergebnis DSH-2,
  • die bestandene TestDaF-Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) oder
  • ein vergleichbares, anerkanntes Zertifikat über ausreichende Deutschkenntnisse. 

Um in Erfahrung zu bringen, welche weiteren anerkannten Zertifikate vom KIT als vergleichbar akzeptiert werden können, wendest du dich

Bitte beachte:
Sprachnachweise sind äußerst wichtige Bewerbungsunterlagen, die deine Immatrikulation verhindern können, wenn du sie nicht fristgerecht vorlegst. Kläre deshalb früh im Bewerbungsprozess, ob du die nötigen Sprachnachweise für deinen Studiengang hast und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der oben genannten Sprachtests ein. Die Frist, innerhalb der du Sprachweise vorlegen musst, entspricht der Immatrikulationsfrist, die in deinem Zulassungsangebot genannt wird. In begründeten Fällen kannst du eine Verlängerung dieser Frist beantragen. Die Verlängerung kann maximal bis zum Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

Annette Hildinger
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Annette Hildinger does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung Mobilität und Infrastruktur M.Sc.
Titel Stand Download
26.02.2025, veröffentlicht 27.02.2025

PDF

30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

19.07.2019, veröffentlicht 19.07.2019

PDF

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • Vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten