Abschlussart: Master of Education (M.Ed.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Studienaufbau
Grundsätzlich führt der Master aufbauend auf einem ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudium zu einem Abschluss in Ingenieurpädagogik. Dein Ingenieursstudium kann in den meisten Fällen vollständig als erstes Unterrichtsfach (Hauptfach) angerechnet werden, sodass du im Masterstudium nur noch dein zweites Unterrichtsfach und Bildungswissenschaften studierst.
Die Module des Pflichtfachs Bildungswissenschaften sind:
-
Wissenschaftliches Arbeiten: Du erhältst einen grundlegenden Zugang zu wesentlichen Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens und der Methodik der Sozialforschung.
-
Organisation und Handlungsfelder der beruflichen Bildung: Du lernst rechtliche Rahmenbedingungen, den Strukturaufbau des Berufsbildungssystems und das Spektrum deiner beruflichen Handlungsfelder kennen.
-
Didaktik und Methodik: Du erwirbst die Kompetenz, Grundlagen der Didaktik und Methodik der beruflichen Bildung in didaktische Gestaltung umzusetzen und erhältst einen Einblick in die Grundlagen der pädagogischen Psychologie.
-
Bildungsforschung: Du beschäftigst dich mit Motivationspsychologie, den Grundlagen der pädagogischen Diagnostik und aktuellen Fragestellung der Berufsbildungsforschung.
-
Praxis des beruflichen Lehrens und Lernens: Du bereitest dein Schulpraktikum vor und nach und reflektierst deine gemachten Erfahrungen.
-
Projekt- und Forschungsseminare: Du lernst, umfangreiche Forschungsprojekte im Bereich der Bildungsforschung zu planen und zu kommunizieren sowie Projekte anderer zu analysieren.
-
Fachdidaktik der Beruflichen Fachrichtung: Neben der allgemeinen Technikdidaktik belegst du didaktische Veranstaltungen für dein Hauptfach, die beispielsweise Unterrichtsvorbereitung thematisieren.
Als zweites Unterrichtsfach kannst du am KIT unter diesen Fächern wählen:
- Geschichte mit Gemeinschaftskunde
- Mathematik
- Physik
- Sport (Eignungsprüfung erforderlich)
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre
Du legst während deines Masterstudiums Modulprüfungen in folgenden Pflichtfächern ab:
- Bildungswissenschaften (Schwerpunkt Berufspädagogik): Module im Umfang von 58 Leistungspunkten (ECTS)
- Wahlpflichtfach (2. Unterrichtsfach): Module zu fachwissenschaftlichen Inhalten und Fachdidaktik im Umfang von 30 Leistungspunkten
Die überfachlichen Qualifikationen im Umfang von 6 Leistungspunkten erwirbst du im Rahmen des Pflichtfachs Bildungswissenschaften. Die übrigen Leistungspunkte verteilen sich auf ein Schulpraktikum in drei Blöcken von jeweils 3 bis 4 Wochen während der vorlesungsfreien Zeit (12 Leistungspunkte) und die Masterarbeit (20 Leistungspunkte).
Qualifikationsziele
Der Masterstudiengang Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure IPI richtet sich an Menschen, die ein Bachelorstudium der Ingenieurwissenschaften erfolgreich abgeschlossen haben und durch ein nicht-konsekutives Masterstudium die berufliche Perspektive einer Tätigkeit als Lehrer:in an einer beruflichen Schule erschließen wollen. In vier Semestern bietet der Studiengang die Möglichkeit einer entsprechenden Fortsetzung – die im ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudium erarbeiteten Leistungsnachweise (ECTS) können im Rahmen des IPI-Studiengangs komplettiert werden, sodass die Zugangsvoraussetzungen für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) erfüllt sind.
Berufsperspektiven
Der Masterabschluss ermöglicht dir grundsätzlich den Einstieg in das wissenschaftliche Lehramt an Beruflichen Schulen. Strebst du einen Einstieg über den Vorbereitungsdienst (Referendariat) und eine Verbeamtung an, kann es aber - abhängig von deinen erworbenen Studienleistungen - erforderlich sein, zusätzliche Leistungen in Bezug auf das zweite Unterrichtsfach und die Bildungswissenschaften zu erbringen. Am besten lässt du dich frühzeitig dazu beraten.
Neben den Berufsschulen sind auch Berufskollegs, Meister-/Technikerschulen und Technische Gymnasien mögliche Einsatzorte für Lehrkräfte an beruflichen Schulen. Die Chancen auf Einstellung und Verbeamtung – hier solltest du die Altersgrenze und andere Voraussetzungen vorab prüfen - sind sehr gut, weil zurzeit Lehrkräfte in den gewerblich-technischen Fächern händeringend gesucht werden. Auch in der Wirtschaft findest du mit einem Master in Ingenieurpädagogik interessante Arbeitsfelder, vor allem in Ausbildungs- und Weiterbildungsabteilungen, aber auch in der Lehrmittelherstellung, in Öffentlichkeitsarbeit und Vertrieb.
Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten von Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure M.Ed. am KIT
- Einstieg mit fast jedem Ingenieurabschluss möglich
- Hinführung zum Staatsexamen für das wissenschaftliche Lehramt
- gleichzeitiger Erwerb des Ausbilderscheins möglich
Das bietet dir das KIT
- zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
- 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
- breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
- zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
- Auslandsstudium z.B. über Erasmus
- ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
- umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
- umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
- international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
- moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
- Lernraum-App
- vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campusleben
- nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk
Zugangsvoraussetzungen und Sprachnachweise
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure sind auf der Basis der aktuellen Zugangssatzung:
- Bachelorabschluss
ein bestandener Bachelorabschluss (oder mindestens gleichwertiger Abschluss) mit ingenieurwissenschaftlichem Profil und Bezug zu einer der beruflichen Fachrichtungen:- Bautechnik
- Elektrotechnik
- Fahrzeugtechnik
- Informationstechnik
- Metalltechnik
- Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in den Bereichen
- Bildungswissenschaften aus dem Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Umfang von mindestens 10 LP
- Ingenieurwissenschaften aus den oben aufgeführten Bereichen im Umfang von 140 LP
- Zweites Unterrichtsfach im Umfang von 33 LP
- Geschichte mit Gemeinschaftskunde: Politikwissenschaften im Umfang von mindestens 12 LP, Geschichtswissenschaften im Umfang von mindestens 10 LP
- Mathematik: Lineare Algebra und Numerik jeweils 6 LP, Analysis 15 LP
- Physik: Mechanik und Wärme sowie Elektrodynamik und Optik jeweils im Umfang von 10 LP, Praktika Klassische Physik im Umfang von 5 LP sowie Praktika zur Anwendung physikalischer Versuche in pädagogischen Situationen im Umfang von 8 LP
- Sport: Anrechenbare Leistungen im Umfang von 33 LP
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre: Anrechenbare Leistungen von 33 LP
- Praktikum
ein sechswöchiges Praktikum oder eine Berufstätigkeit in Vollzeit mit Bezug zum ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudium
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Masterstudiengang Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.
Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse
Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt dein Schulabschluss,
- wenn du ihn an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
- wenn du Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule im In- oder Ausland bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB) oder
- wenn du deinen Abschluss zwar an einer ausländischen Schule gemacht hast, mit dem jeweiligen Land aber eine sonstige offizielle Übereinkunft über die Anerkennung deines Schulabschlusses oder Sprachzeugnisses als Sprachnachweis für ein Hochschulstudium in Deutschland besteht.
Eine vollständige Liste der ausländischen Schulabschlüsse und Sprachzeugnisse, die als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt sind, findest du auf der Webseite der Kultusministerkonferenz.
Hast du deine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) nicht an einer der oben erwähnten Einrichtungen erworben, musst du – unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit – einen gesonderten Sprachnachweis erbringen. Akzeptiert werden dabei ausschließlich
- der bestandene „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung,
- die bestandene DSH mit dem Gesamtergebnis DSH-2,
- die bestandene TestDaF-Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) oder
- ein vergleichbares, anerkanntes Zertifikat über ausreichende Deutschkenntnisse.
Um in Erfahrung zu bringen, welche weiteren anerkannten Zertifikate vom KIT als vergleichbar akzeptiert werden können, wendest du dich
- als deutsche oder Deutschen gleichgestellte Bewerberin oder Bewerber an den Studierendenservice
- als Bewerberin oder Bewerber mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit an das International Students Office
Bitte beachte:
Sprachnachweise sind äußerst wichtige Bewerbungsunterlagen, die deine Immatrikulation verhindern können, wenn du sie nicht fristgerecht vorlegst. Kläre deshalb früh im Bewerbungsprozess, ob du die nötigen Sprachnachweise für deinen Studiengang hast und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der oben genannten Sprachtests ein. Die Frist, innerhalb der du Sprachweise vorlegen musst, entspricht der Immatrikulationsfrist, die in deinem Zulassungsangebot genannt wird. In begründeten Fällen kannst du eine Verlängerung dieser Frist beantragen. Die Verlängerung kann maximal bis zum Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Sabrina Joos ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2024 KIT 013 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 27.02.2024, veröffentlicht 27.02.2024 | |
2018 KIT 038 Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 28.11.2018, veröffentlicht 28.11.2018 |
Vorlesungszeiten
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- Vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten