Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: nein
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester

Worum geht’s?

Es handelt sich um einen konsekutiven Studiengang, der einen Bachelorabschluss in demselben oder einem verwandten Fach voraussetzt.

Der viersemestrige Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT zielt auf eine praxis- und forschungsorientierte Qualifikation ab.

Es gibt drei thematische Profile:

  1. Sustainable Energy, Raw Materials and Storage
  2. Ingenieur- und Hydrogeologie
  3. Mineralogie und Geochemie

Das Studium vermittelt vertiefte analytisch-methodische und fachliche Kompetenzen und befähigt zur wissenschaftlichen Forschung sowie zur eigenständigen Planung und Durchführung von Projekten.

Absolventen sind für Tätigkeiten in der Industrie, im Dienstleistungssektor, in der öffentlichen Verwaltung sowie für eine wissenschaftliche Laufbahn (Promotion) hervorragend qualifiziert

Im Studium befasst du dich mit der nachhaltigen Nutzung von Grundwasser, Geoenergie und Georessourcen im Einklang mit den Ökosystemen. Du erhältst eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung. Diese versetzt dich in die Lage, die Besonderheiten, Terminologien, Lehrmeinungen und Grenzen der thematischen Kernbereiche und Wahlfächer zu beschreiben, zu interpretieren, den aktuellen Forschungsstand wiederzugeben sowie punktuell weiterzuentwickeln.

Über die Wahl deines Profils gibst du deinem Studium eine inhaltliche Ausrichtung, die auch für deine spätere berufliche Tätigkeit richtungsweisend sein kann.

Das erlernte, breite geowissenschaftliche Wissen ermöglicht dir, geologische Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu adressieren. Dein interdisziplinäres Denken wird geschult. Du kannst praxisbezogen arbeiten und dafür auch computerbasierte Methoden einsetzen. Komplexe Probleme sowie Informationen und aktuelle Anforderungen kannst du differenziert betrachten und mit geeigneten Methoden und Konzepten auch im Team analysieren, vergleichen, bewerten und umsetzen.

Fachstruktur

Im Studium hast du verschiedene Fächer, diese bestehen aus einem oder mehreren Modulen. Ein Modul behandelt ein bestimmtes Thema und besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch deines Studiengangs findest du die Beschreibung der Module und deren Fachzuordnung sowie einen Studienplan. Dieser gibt dir eine Orientierung, welche Veranstaltungen du in welchem Semester besuchen solltest, um dein Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Er berücksichtigt eine ausgewogene Verteilung der Veranstaltungen über die einzelnen Semester. Außerdem beachtet er, dass dir zunächst die wichtigen Grundlagen vermittelt werden, bevor du zu fortgeschrittenen Themen übergehst. Dein individueller Studienverlauf kann davon abweichen.

Das Studium besteht aus den Fächern Geowissenschaftliche Spezialisierung (70 LP), dem Fach Fachbezogene Ergänzung (20 LP) sowie einer Masterarbeit mit 30 Leistungspunkten.

Die Module der Fächer Geowissenschaftliche Spezialisierung und Fachbezogene Ergänzung absolvierst du in den Mastersemestern 1-3. Damit bist du gut gerüstet für die Masterarbeit, die dann im 4. Mastersemester ansteht.

Im Fach Geowissenschaftliche Spezialisierung (70 LP) wählst du eines der folgenden Profile:

  • Sustainable Energy-Resources-Storage – ERS: Hier befasst du dich mit der nachhaltigen Nutzung von Geoenergie, Georessourcen, Rohstoffen und Geothermie. Das Profil muss komplett in Englisch studiert werden
  • Ingenieur- und Hydrogeologie – HYDRO-ING: In diesem Profil erlernst du Grundlagen, Anwendungen und Methoden der Ingenieur- und Hydrogeologie, z. B. Probenahme und Datenerfassung im Gelände, modernste Laboranalytik und Versuchstechniken sowie Modellierung von Grundwasserströmung, Wärme- und Schadstofftransport, Massenbewegungen oder Untergrundbauwerken.
  • Mineralogie und Geochemie – MiG: Du vertiefst dein Wissen zu den Bausteinen der Erde (Mineralien, Gesteine, Böden) sowie deren strukturellem Aufbau und chemischer Zusammensetzung. Die Prozesse und Mechanismen, die zur Bildung und Überprägung von Mineralien, Gesteinen, Böden und Fluiden/Wasser führen stehen dabei im Mittelpunkt.

In jedem Profil sind Pflichtmodule im Umfang von 20 LP und Wahlpflichtmodule im Umfang von 50 LP zu absolvieren.

Im Fach Fachbezogene Ergänzung wählst du Module zu ergänzenden geowissenschaftlichen Themen (20 LP).

Genauere Informationen über die Fachstruktur und die in den Fächern enthaltenen Module erhältst du im Modulhandbuch.

Auslandsaufenthalte

Das KIT bietet vielfältige Optionen für Auslandsaufenthalte, von einzelnen Lehrveranstaltungen bis hin zum Auslandsjahr in Übersee. Insbesondere wenn du an einem längeren Auslandsaufenthalt interessiert bist, ist es ratsam, dich frühzeitig beim International Students Office oder direkt bei der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften über die Outgoing-Möglichkeiten zu informieren.

Masterarbeit

Der Studiengang schließt mit einer Masterarbeit (30 LP) ab. Die Masterarbeit soll zeigen, dass du in der Lage bist, ein Problem aus deinem Studienfach selbständig und in begrenzter Zeit nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die maximale Bearbeitungsdauer der Masterarbeit beträgt 6 Monate. Im Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften besteht sie aus einer schriftlichen Ausarbeitung und einer Präsentation. Die Masterarbeit kann auf Deutsch oder Englisch geschrieben werden.

Der viersemestrige Masterstudiengang „Angewandte Geowissenschaften“ am KIT zielt auf eine praxis- und forschungsorientierte Qualifikation in den folgenden drei thematischen Profilen ab: (1) Sustainable Energy, Raw Materials and Storage, (2) Ingenieur- und Hydrogeologie sowie (3) Mineralogie und Geochemie. Die fundierte wissenschaftliche Ausbildung in den drei Profilen versetzt die Absolventinnen und Absolventen in die Lage, die Besonderheiten, Terminologien, Lehrmeinungen und Grenzen der thematischen Kernbereiche und Wahlfächer zu beschreiben, zu interpretieren und den aktuellen Forschungsstand wiederzugeben sowie punktuell weiterzuentwickeln. Ihr breites Wissen ermöglicht ihnen, interdisziplinär zu denken und Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Sie sind darauf vorbereitet, in der Praxis computerbasierte Methoden einzusetzen. Komplexe Probleme sowie Informationen und aktuelle Anforderungen können sie differenziert betrachten und mit geeigneten Methoden und Konzepten auch im Team analysieren, vergleichen, bewerten und umsetzen. Sie können sich auf wissenschaftlichem Niveau austauschen und Verantwortung auch in einem internationalen Team übernehmen. Sie sind für Tätigkeitsfelder in der Industrie, im Dienstleistungssektor oder in der öffentlichen Verwaltung sowie für eine wissenschaftliche Laufbahn (Promotion) hervorragend qualifiziert.

Im Profil „Sustainable Energy, Raw Materials and Storage“ befassen sich die Studierenden mit der nachhaltigen Nutzung von GeoEnergie, Georessourcen und Rohstoffen, und erwerben ein tiefes Verständnis von großen Infrastrukturentwicklungen wie z.B. Geospeichern oder Anlagen zur Geothermie. Unsere Absolventinnen und Absolventen können das System Erde analysieren und bewerten, und zur Gewährleistung einer nachhaltigen Energie- und Rohstoffversorgung aktiv beitragen. Sie können nachhaltige Lösungen für die Energiewende, zukünftige Rohstoffversorgung und relevante Speicherinfrastrukturen entwickeln und in einem internationalen und interdisziplinären Umfeld erfolgreich tätig sein.

Im Profil „Ingenieur- und Hydrogeologie“ beherrschen die Absolventinnen und Absolventen alle klassisch-relevanten Methoden der Ingenieur- und Hydrogeologie sowie der oberflächennahen Geothermie in Theorie und praktischer Anwendung. Die Ausbildung umfasst neben Gelände- und Labormethoden auch die numerische Modellierung von Grundwasserströmungen, Wärme- und Stofftransport im Untergrund sowie geomechanischer Prozesse. Sie können Grundwasservorkommen hinsichtlich Menge und Qualität beurteilen und kennen die wichtigsten Ansätze für deren Nutzung und nachhaltigen Schutz unter Berücksichtigung der Ökosysteme – von der Trinkwasserversorgung bis hin zur thermischen Grundwassernutzung.

Im Profil „Mineralogie-Geochemie“ befassen sich die Studierenden vertieft mit den Bausteinen der Erde, den Mineralen, Gesteinen und Böden sowie deren strukturellem Aufbau und chemischer Zusammensetzung. Die Absolventinnen und Absolventen haben einen tiefen Einblick in hochmoderne Analytik, die Funktionsweise von verschiedenen Messmethoden und die Entwicklung neuer Analysemethoden. Sie können umfassend Analytik betreiben (z.B. Spektroskopie, REM, LA-ICP-MS, AFM, Nasschemie, etc.) und entwickeln sowie die Ergebnisse interpretieren und modellieren. Sie haben umfangreiche Kenntnisse bezüglich des Flusses von Elementen in und zwischen Pedo-, Hydro-, Bio-, Atmo- und Anthroposphäre und die Auswirkungen auf die Umwelt und den Menschen.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Nach dem Studium der Angewandten Geowissenschaften bieten sich dir vielfältige Möglichkeiten in Ingenieurbüros, Beratungsfirmen oder anderen Bereichen der Industrie (Bauindustrie, Bergbau, Ölindustrie, Bohrfirmen, Wasserwerke…) sowie bei Behörden, Ämtern und Verbänden. Das Tätigkeitsspektrum reicht von erneuerbaren Energien, Grundwassererschließung und –schutz über Altlastenerkundung und -sanierung, Rohstoffprospektion und -exploration, Vorhersage und Vermeidung von Naturkatastrophen bis hin zu Umweltschutzfragen. Neben dem direkten Jobeinstieg bietet sich für diejenigen mit einem sehr guten Masterabschluss auch eine Promotion an, die z.B. eine spätere Karriere in Forschung und Lehre ermöglicht.

Besonderheiten von Angewandte Geowissenschaften M.Sc. am KIT

  • Einbindung der Studierenden in aktuelle Forschungsprojekte
  • Enger Kontakt zu Lehrenden und wissenschaftlichem Personal
  • Zahlreiche mehrtägige Exkursionen im In- und Ausland
  • Hochmoderne Laborausstattung
  • Auslandsproramme wie EPICUR und Eucor sowie Überseeprogramme

Das bietet dir das KIT

  • zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
  • 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
  • breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
  • zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
  • Auslandsstudium z.B. über Erasmus
  • ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
  • umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
  • umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
  • international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
  • moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
  • Lernraum-App
  • vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campusleben
  • nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften sind auf der Basis der aktuellen Zugangssatzung:

  • Bachelorabschluss
    ein überdurchschnittlicher Bachelorabschluss (oder mindestens gleichwertiger Abschluss) im Studiengang Angewandte Geowissenschaften (oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt) an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Die Überdurchschnittlichkeit bemisst sich an der durchschnittlichen Abschlussnote von Bachelorstudierenden der Angewandten Geowissenschaften am KIT der jeweilig letzten drei Jahre. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein.
  • Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in den Bereichen
    • Geowissenschaften 20 LP
    • Mathematik 10 LP
    • Chemie und/oder Physik 10 LP
    • mindestens weitere 30 LP aus Natur-, Geo- oder Umweltwissenschaften

Sprachvoraussetzungen und -nachweise

Für den Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen oder der englischen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1, deine Englischkenntnisse mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen. Die

Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse

Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt dein Schulabschluss,

  • wenn du ihn an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
  • wenn du Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule im In- oder Ausland bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB) oder
  • wenn du deinen Abschluss zwar an einer ausländischen Schule gemacht hast, mit dem jeweiligen Land aber eine sonstige offizielle Übereinkunft über die Anerkennung deines Schulabschlusses oder Sprachzeugnisses als Sprachnachweis für ein Hochschulstudium in Deutschland besteht.

Eine vollständige Liste der ausländischen Schulabschlüsse und Sprachzeugnisse, die als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt sind, findest du auf der Webseite der Kultusministerkonferenz.

Hast du deine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) nicht an einer der oben erwähnten Einrichtungen erworben, musst du – unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit – einen gesonderten Sprachnachweis erbringen. Akzeptiert werden dabei ausschließlich

  • der bestandene „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung,
  • die bestandene DSH mit dem Gesamtergebnis DSH-2,
  • die bestandene TestDaF-Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) oder
  • ein vergleichbares, anerkanntes Zertifikat über ausreichende Deutschkenntnisse. 

Um in Erfahrung zu bringen, welche weiteren anerkannten Zertifikate vom KIT als vergleichbar akzeptiert werden können, wendest du dich

Nachweis ausreichender Englischkenntnisse

Als Nachweis für deine Englischkenntnisse genügt

  • dein Abiturzeugnis, wenn du Englisch mindestens fünf Jahre bis zum Abschluss belegt hast und deine Abschluss- oder Durchschnittsnote der letzten beiden Jahre des Englischunterrichts mindestens der deutschen Note 4 (ausreichend) bzw. mindestens 5 Punkten entspricht oder
  • ein Hochschulabschluss einer Hochschule mit Englisch als einziger Unterrichts- und Prüfungssprache, wobei Englisch als einzige und offizielle Sprache des absolvierten Studiengangs im Diploma Supplement, im Transcript of Records oder in der Abschlussurkunde ausgewiesen sein muss

Ansonsten werden als Nachweise ausschließlich die in der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT aufgelisteten international anerkannten Englischtests akzeptiert. Diese sind:

  • Test of English as Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 90 Punkten im internet-based Test oder

  • IELTS mit einem Gesamtergebnis von mindestens 6.5 und keiner Section unter 5.5 oder

  • University of Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) oder

  • University of Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE) oder

  • UNIcert mindestens Stufe II

Bitte beachte:
Sprachnachweise sind äußerst wichtige Bewerbungsunterlagen, die deine Immatrikulation verhindern können, wenn du sie nicht fristgerecht vorlegst. Kläre deshalb früh im Bewerbungsprozess, ob du die nötigen Sprachnachweise für deinen Studiengang hast und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der oben genannten Sprachtests ein. Die Frist, innerhalb der du Sprachweise vorlegen musst, entspricht der Immatrikulationsfrist, die in deinem Zulassungsangebot genannt wird. In begründeten Fällen kannst du eine Verlängerung dieser Frist beantragen. Die Verlängerung kann maximal bis zum Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

Annette Hildinger
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Annette Hildinger does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Vorausgegangene Studien- und Prüfungsordnung Angewandte Geowissenschaften M.Sc.
Titel Stand Quelle
26.02.2025, veröffentlicht 27.02.2025

PDF

30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

07.03.2016, veröffentlicht 07.03.2016

PDF

28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014

PDF

25.02.2014, veröffentlicht 26.02.2014

PDF

15.03.2012, veröffentlicht 03.04.2012

PDF

24.08.2011, veröffentlicht 15.09.2011

PDF

23.07.2009

PDF

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • Vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten