Degree: Magister Artium (M.A.)
Regular program length: 4 semester (full-time program)
Credit points (ECTS): 120 credit points
Language of instruction: German
Higher semester: no
Higher semester: winter and summer term
First semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Higher semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
First semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Higher semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
Studiengangsbeschreibung
Profil
Das Curriculum des modularisierten Masterstudiengangs Germanistik am Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien des KIT umfasst die mittelalterliche, frühneuzeitliche, moderne und zeitgenössische Literatur in ihren kulturellen und medialen Kontexten.
Eine Besonderheit des text- und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Masterstudiengangs liegt in der Schwerpunktsetzung auf dem Themenbereich "Wissen". Im Umfeld unserer naturwissenschaftlich-technischen Universität ergeben sich bezüglich dieses Themas produktive Synergien, die ein Alleinstellungsmerkmal des Masterstudiengangs darstellen. Der Studiengang profitiert insbesondere von seiner engen Zusammenarbeit mit den Studiengängen „Kunstgeschichte“, „Liberal Arts and Sciences“, "Europäische Kultur- und Ideengeschichte" und "Wissenschaft – Medien – Kommunikation".
Eine besondere Prägung erhält der Karlsruher Masterstudiengang durch jährlich wechselnde Schwerpunkte, zu denen Lehrveranstaltungen und Workshops angeboten werden. Daneben gibt es forschungsgeleitete Veranstaltungen, die laufende Projekte begleiten.
Weiterhin ermöglicht der Master Germanistik dir dank verschiedener Kooperationen mit kulturellen Institutionen im Raum Karlsruhe die Möglichkeit, bereits während des Studiums Erfahrungen im Bereich der Literatur- und Wissensvermittlung sowie der Archivs- und Museumsarbeit zu sammeln. In jedem Studienjahr wird ein Praxisseminar in Zusammenarbeit mit einer dieser Institutionen angeboten.
Studienaufbau
Das Studium hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und einen Studienumfang von 120 Leistungspunkten (LP). Es ist inhaltlich in disziplinär bestimmte "Fächer" gegliedert: In ein Pflichtfach „Geisteswissenschaften interdisziplinär“ - und 3 Wahlpflichtfächer, aus denen du zwei auswählst:
-
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL)
-
Mediävistik
-
Literatur, Kultur, Sprache und Medien (LKSM)
Jedes Fach umfasst zwei Module, jedes Modul umfasst zwei Lehrveranstaltungen, zumeist ein Oberseminar und ein Kolloquium oder einen Masterkurs. Ein solcher Kurs ist eine Vorlesung, die regelmäßig auch Interaktionen zwischen Lehrkraft und Studierenden enthält.
Qualification profile of the graduate
German studies treats literary and pragmatic texts from the 8th century to the present in their cultural and historical interrelations. They focus the methodic interpretation of texts as well as their embedement in social-, media- and culture-historical contexts. The contents of German language and literature constitute a homogene field that includes from a philological, historical and theoretical point of view the literature from the 8th to the 15th century („Medieval Literature Studies) and from the 15th century to present age (Modern German Literature). They also comprise media studies.
The students obtain theoretical knowledge and methodical skills to understand the achievements of historical cultures, to relativise their own mode of thought and to adopt objectifying procedures, with which historical subjects may be conceived and explained in an adequate way.
The aim of these Master's studies is to achieve the ability to deal with scientific/academic problems in the chosen Master's subject with appropriate methods. It demands a more intense grade of methodical and theoretical occupation with the special items than the preceded Bachelor's studies. It also requires a deepend and a self-reliant exposure of academic issues in the central areas of German Studies (Literary Studies, Media Studies).
The courses (Ober- and Kandidatenseminare/advanced seminars and colloquia) aim to prepare the students for their Master's thesis and to deepen their systematic and literary-historical knowledges beyond their Master's thesis’ subject.
Berufsperspektiven
Je nach der persönlichen Schwerpunktsetzung im Master ergeben sich verschiedene Berufsperspektiven. Mit einem abgeschlossenen Master in Germanistik kannst du leitende Tätigkeiten in der Sprach- und Literaturvermittlung, im Presse- und Öffentlichkeitsbereich von Unternehmen und öffentlichen Institutionen sowie als Lektorinnen- und Lektoren im Verlagswesen anstreben. Du bist qualifiziert für journalistische Tätigkeiten im Bereich sämtlicher Medien, des Kommunikationstrainings, im Bereich der Politik und Wirtschaft, zudem für die Arbeit in Redaktionen und Verlagen, in der Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit, im Bibliotheks- und Dokumentationswesen, außerdem im Bildungsbereich (Schulbuchverlage, Erwachsenenbildung, Volkshochschule, Deutsch als Fremdsprache) sowie in Bereichen, die mit Bildung in Verbindung stehen (zuständige Behörden wie Ministerien).
Mit einem guten Masterabschluss und wissenschaftlichen Ambitionen kann es für dich auch interessant sein, eine Promotion und eine anschließende Karriere an einer Universität oder Forschungseinrichtung anzustreben.
Besonderheiten des Studiengangs
- Schwerpunktsetzung des Masterstudiengangs liegt auf dem Themenbereich„Wissen“
- Enge Zusammenarbeit mit den Studiengängen Kunstgeschichte, „Europäische Kultur und Ideengeschichte“ und „Wissenschaft – Medien – Kommunikation“
- Angeboten werden zudem wechselnde Jahresthemen mit einem eigens konzipierten Meisterkurs und einem Praxisseminar
- Interuniversitäre Kolloquien mit Studierenden und Lehrenden aus mehreren Universitäten nach dem Konzept forschungsgeleiteter Lehre
- Zusätzlich werden regelmäßig Gastvorträge, Praxisübungen und Exkursionen angeboten
- Verschiedene Kooperationen mit kulturellen Institutionen im Raum Karlsruhe, um bereits während des Studiums Erfahrungen im Bereich der Literatur- und Wissensvermittlung sowie der Archivs- und Museumsarbeit zu sammeln.
- Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
Zugangsvoraussetzungen und Sprachnachweise
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Germanistik sind auf der Basis der aktuellen Zugangssatzung:
- Bachelorabschluss
ein bestandener Bachelorabschluss (oder mindestens gleichwertiger Abschluss) im Studiengang Germanistik oder einem Studiengang mit mindestens 50 % literaturwissenschaftlichen Anteilen an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein. - Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in den Bereichen
- Literaturhistorische Kenntnisse, insbesondere im Bereich der deutschen Literatur, im Umfang von 60 LP
- Auswahlgespräch
Teilnahme an einem ca. 30-minütigem Auswahlgespräch gemäß § 8 der Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Germanistik - Weitere Zugangsvoraussetzungen
Nachgewiesene Kenntnisse entweder in zwei modernen europäischen Fremdsprachen oder in Latein bzw. Griechisch und einer modernen europäischen Fremdsprache
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Masterstudiengang Germanistik benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.
Proof of sufficient German language skills
Your school-leaving certificate is sufficient proof of your German language skills if
- you obtainted it at a German-speaking school in Germany or abroad
- you are a graduate of a bilingual secondary school in Germany or abroad and have passed a bilingual German examination, such as the AbiBac or the Gemischtsprachiges International Baccalaureat (GIB)
- you obtained your degree at a foreign school, but there is another official agreement with the respective country on the recoginition of your school-leaving certificate or language certificate as proof of language proficiency for university studies in Germany
A complete list of foreign school-leaving and language certificates that are recognizes as proof of sufficient German language skills can be found on the webste of the Kultusministerkonferenz (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany).
If you have not obtained your higher education entrance qualification (HZB) at one of the above-mentioned institutions, you must provide a separate language certificate - regardless of your nationality. Only the following are accepted
- the passed „Prüfungsteil Deutsch“ of the Feststellungsprüfung,
- the passed DSH with an overall result DSH-2,
- the passed TestDaF level 4 in all four parts of the examination (reading comprehension, listening comprehension, written expression, oral expression)
- a comparable, recognized certificate of sufficient German language skills
To find our which other recognized certificates can be accepted by KIT as comparable, please contact
- as a German or German-equivalent applicant: Studierendenservice
- as an applicant with non- EU citizenship: International Students Office
Please note:
Language certificates are extremely important application documents that can prevent your enrollment if you do not submit them on time. Therefore, check early on in the application process whether you have the necessary language certificates for your degree program and, if necessary, plan to take one of the language tests mentioned above. The deadline by which you must submit language certificates corresponds to the enrollment deadline stated in your admission offer. In justified cases, you can apply for an extension of this deadline. The extension can be granted until the start of the lecture period at the latest.
Application portal
Application for the 1st semester
Application for a higher semester
Contacts
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Module handbook
Statutes and regulations
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2013 KIT 024 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Masterstudiengang Germanistik an der Universität Karlsruhe (TH) | 04.06.2013, veröffentlicht 14.06.2013 | |
37. Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Masterstudiengang Germanistik an der Universität Karlsruhe (TH) | 02.06.2009 |
Teaching calendar
WT 2024/25
10-21-2024 to 02-15-2025
ST 2025
04-22-2025 to 08-02-2025
WT 2025/26
10-27-2025 to 02-21-2026
ST 2026
04-20-2026 to 08-01-2026
WT 2026/27
10-26-2026 to 02-20-2027
ST 2027
04-19-2027 to 07-31-2027
WT 2027/28
10-25-2027 to 02-19-2028
ST 2028
04-18-2028 to 07-29-2028
Lectures will not take place:
- From 12-24 to 01-06
- the week after Pentecost
- on all public holidays in the state of Baden-Wuerttemberg