Degree: Bachelor of Science (B.Sc.)

Regular program length: 6 semester (full-time program)

Credit points (ECTS): 180 credit points

Language of instruction: German and English

Limited capacity:
First semester: yes / 40 study places
Higher semester: yes
Application possible for:
First semester: winter term
Higher semester: winter and summer term
Application deadline:
German and EU nationals
First semester: July 15
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Non-EU nationals:
First semester: July 15
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term

Worum geht’s?

Im Bachelorstudiengang Digital Economics beschäftigst du dich mit Themen an der Schnittstelle von Ökonomie, Computer Science und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen wie Soziologie, Philosophie und Rechtswissenschaften. Aus dezidiert interdisziplinärer Perspektive nimmst du dabei die mit der fortschreitenden Digitalisierung verbundenen Transformationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft in den Blick und untersuchst deren wettbewerbspolitischen, makroökonomischen und gesellschaftspolitischen Auswirkungen. 

Program structure

During your studies, you have various subjects, which consist of one or more modules. A module deals with a specific topic and consists of one or more courses. In the module handbook for your degree program, you will find a description of the modules and their subject assignment as well as a study plan. This gives you an orientation as to which courses you should attend in which semester in order to complete your studies within the standard period of study. It takes into account a balanced distribution of courses over the individual semesters. It also ensures that you are first taught the important basics before moving on to more advanced topics. Your individual course of study may differ from this.

Neben dem namengebenden Fach Digital Economics umfasst das Curriculum des Studiengangs die Fächer Volkswirtschaftslehre (VWL), Betriebswirtschaftslehre (BWL), Informatik, Mathematik, Statistik & Ökonometrie, Operations Research (OR) und Gesellschaftswissenschaften.

Zum Pflichtprogramm, das du in diesem Fächerspektrum insbesondere in den Eingangssemestern (teilweise aber auch noch in Semester 4 und 5) absolvierst, zählen die Module:

  • Digital Economics: Introduction to Digital Economics (6 LP), Digital Economics (9 LP), Digital Financial Economics (9 LP)
  • Volkswirtschaftslehre: Einführung in die VWL (10 LP)
  • Betriebswirtschaftslehre: Management & Marketing (5 LP), Finanzierung und Wirtschaftsinformatik (5 LP)
  • Informatik: Einführung in die Programmierung (5 LP), Grundlagen der Informatik 1 (5 LP), Angewandte Informatik und KI (9 LP)
  • Mathematik: Mathematik 1 (8 LP), Mathematik 2 (8 LP)
  • Statistik & Ökonometrie: Einführung in die Statistik (10 LP), Einführung in die Ökonometrie (5 LP)
  • Operations Research: Einführung in das OR (5 LP)
  • Gesellschaftswissenschaften: Rechtliche Aspekte der Digitalisierung (9 LP), Digitalisierung und Gesellschaft (9 LP)

Ein erstes Wahlmodul im Umfang von 9 LP belegst du bereits im dritten und vierten Semester im Fach VWL. Hier kannst du dich zum Beispiel entscheiden für weitere mikro- oder makroökonomische Inhalte, für weitere Vertiefungen im Bereich Statistik und Ökonometrie oder auch für Wirtschaftspolitik oder Wirtschaftstheorie.

Hinzu kommt ab Semester 4 ein eigener Wahlpflichtbereich im Umfang von 42 LP, bei dem du dich entscheiden darfst für

  • weitere drei Wahlmodule (à 9 LP) aus VWL, BWL, OR (hieraus jeweils max. zwei), Informatik, Statistik (jeweils max. eins) und Gesellschaftswissenschaften
  • ein Modul Seminare (2 x 3 LP) sowie
  • ein Teamprojekt (9 LP) zum Thema Wirtschaft und Technologie

Zum Abschluss deines Bachelorstudiums fertigst du eine Bachelorarbeit (12 LP) an. Mehr dazu findest du weiter unten.

Weitere Informationen zu Studienaufbau und -inhalten findest du im Modulhandbuch.

Berufspraktikum

Ein Pflichtpraktikum ist im Bachelorstudiengang Digital Economics nicht vorgesehen. Du kannst jedoch während deines Studiums ein freiwilliges Praktikum absolvieren, sofern es einen Bezug zu deinen Studieninhalten hat. Wenn das Praktikum mindestens die Hälfte der Vorlesungszeit umfasst, kannst du beim Studierendenservice ein Urlaubssemester beantragen. Dafür benötigst du eine Bestätigung des Prüfungssekretariats der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, dass das Praktikum dem Studienziel dient, sowie Nachweise wie einen Praktikumsvertrag oder eine Unternehmensbescheinigung.

Auslandsaufenthalte

Im Bachelorstudiengang Digital Economics hast du die Möglichkeit, wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln, beispielsweise im Rahmen eines Auslandsstudiums, bei dem du ein oder zwei Semester ohne Studiengebühren an einer Partnerhochschule studieren und Leistungen erbringen kannst, die dir bei deiner Rückkehr ans KIT anerkannt werden können.

Das International Relations Office (IRO) der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften informiert dich über bestehende Programme wie Erasmus+, EPICUR und Eucor, über fakultätseigene Lehrstuhldirektkooperationen sowie die Austauschprogramme nach Übersee und unterstützt dich bei der Planung und Organisation deines Auslandsprojektes, auch wenn du ein Auslandssemester als Freemover planst oder wenn du lieber ein Auslandspraktikum absolvieren möchtest.

Eine weitere wichtige Anlaufstelle, wenn du einen Auslandsaufenthalt planst, ist das International Students Office des KIT, das weitere Programme zentral für alle KIT-Studierenden anbietet.

Bachelorarbeit

Zum Abschluss deines Studiums fertigst du eine Bachelorarbeit an, mit der du zeigst, dass du eine wirtschaftswissenschaftliche Problemstellung im Bereich Digital Economics selbstständig und nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten kannst. Der Umfang der Bachelorarbeit entspricht 12 LP. Sie kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Die maximale Bearbeitungsdauer beträgt sechs Monate, in begründeten Fällen ist eine Verlängerung um bis zu einen Monat möglich.

Neben der schriftlichen Bearbeitung des Themas kann dazu ein Vortrag als obligatorischer und notenrelevanter Bestandteil der Abschlussarbeit vereinbart werden. Dieser kann je nach Vereinbarung noch vor Abgabe oder nach Abgabe zu einem vereinbarten Termin stattfinden.

Die Arbeit wird von mindestens zwei Prüfenden bewertet, von denen mindestens eine Person Professorin oder Professor an der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sein muss.

With a bachelor's degree in Digital Economics, a career in working as a specialist or manager in all areas of public administration, in non-government organizations or in all areas of the private sector affected by digitalization is only one the many posibilities. You also have the opportunity to work in consulting or in start-ups. Or you can opt for an academic career, the next stage of which leads to the research-oriented master's degree in Digital Economics or in a related degree program.

Besonderheiten von Digital Economics B.Sc. am KIT

  • neukonzipierter, interdisziplinärer Studiengang
  • erster Universitätsstudiengang seiner Art in Deutschland
  • modernes und innovatives Studienkonzept an der Schnittstelle von Ökonomie und Informatik
  • hoher Informatik-Anteil
  • individuelle Studienplangestaltung und Schwerpunktsetzung durch umfangreiche Wahlmöglichkeiten ab Semester 3
  • Förderung von Soft Skills durch Tutorenmodelle, Seminare und ein Teamprojekt
  • hoher Praxisbezug durch Fallstudien, aktuelle Anwendungen und das Teamprojekt
  • Anbindung an die KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften (Philosophie, Soziologie)
  • fakultätsinternes International Relations Office zur Unterstützung von Auslandsaufenthalten
  • Partnernetzwerk mit Unternehmen für Firmenkontakte und Praktika während des Studiums
  • Brückenkurse und semesterbegleitende Kurse am MINT-Kolleg
  • Unterstützung von Start-ups durch die KIT-Gründerschmiede

Das bietet dir das KIT

  • zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
  • Orientierungsphase vor Beginn der Vorlesungen
  • 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
  • breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
  • zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
  • Auslandsstudium z.B. über Erasmus
  • ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
  • umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
  • umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
  • Lernräume-App
  • international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
  • moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
  • vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campuslebens
  • nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk

Hochschulzugangsberechtigung (HZB)

Deutsche und Deutschen Gleichgestellte (d.h. EU/EWR-Staatsangehörige sowie Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife) sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:

  1. Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  2. (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
  3. Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
  4. eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meisterin und Meister) oder Berufsausbildung, Berufserfahrung und Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte

Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
 
Bitte beachte: Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.

Für Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss (im Folgenden auch vereinfacht: Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige) gilt, dass aus einigen Ländern das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt ist. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.

Sprachvoraussetzungen und -nachweise

Für den Bachelorstudiengang Digital Economics benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 und deine Englischkenntnisse mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.

Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse

Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt deine Hochschulzugangsberechtigung (HZB),

  • wenn du sie an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,

  • wenn du Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule im In- oder Ausland bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB) oder

  • wenn du deinen Abschluss zwar an einer ausländischen Schule gemacht hast, mit dem jeweiligen Land aber eine sonstige offizielle Übereinkunft über die Anerkennung deines Schulabschlusses oder Sprachzeugnisses als Sprachnachweis für ein Hochschulstudium in Deutschland besteht.

Eine vollständige Liste der ausländischen Schulabschlüsse und Sprachzeugnisse, die als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt sind, findest du auf der Webseite der Kultusministerkonferenz.

Hast du deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben, musst du - unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit - einen gesonderten Sprachnachweis erbringen. Akzeptiert werden dabei ausschließlich

  • der bestandene „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung,
  • die bestandene DSH mit dem Gesamtergebnis DSH-2,
  • die bestandene TestDaF-Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) oder
  • ein vergleichbares, anerkanntes Zertifikat über ausreichende Deutschkenntnisse.

Um in Erfahrung zu bringen, welche weiteren anerkannten Zertifikate vom KIT als vergleichbar akzeptiert werden können, wendest du dich

Nachweis ausreichender Englischkenntnisse

Als Nachweis für deine Englischkenntnisse genügt

  • dein Abiturzeugnis, wenn du Englisch mindestens fünf Jahre bis zum Abschluss belegt hast und deine Abschluss- oder Durchschnittsnote der letzten beiden Jahre des Englischunterrichts mindestens der deutschen Note 4 (ausreichend) bzw. mindestens 5 Punkten entspricht oder
  • ein Hochschulabschluss einer Hochschule mit Englisch als einziger Unterrichts- und Prüfungssprache, wobei Englisch als einzige und offizielle Sprache des absolvierten Studiengangs im Diploma Supplement, im Transcript of Records oder in der Abschlussurkunde ausgewiesen sein muss.

Ansonsten werden als Nachweise ausschließlich die in der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT aufgelisteten international anerkannten Englischtests akzeptiert. Diese sind:

  • Test of English as Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 90 Punkten im internet-based Test oder
  • IELTS mit einem Gesamtergebnis von mindestens 6.5 und keiner Section unter 5.5 oder
  • University of Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) oder
  • University of Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE) oder
  • UNIcert mindestens Stufe II.

Please note:
Language certificates are extremely important application documents that can prevent your enrollment if you do not submit them on time. Therefore, check early on in the application process whether you have the necessary language certificates for your degree program and, if necessary, plan to take one of the language tests mentioned above. The deadline by which you must submit language certificates corresponds to the enrollment deadline stated in your admission offer. In justified cases, you can apply for an extension of this deadline. The extension can be granted until the start of the lecture period at the latest.

Weitere notwendige Voraussetzungen für die Immatrikulation

Für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte ist eine weitere notwendige Voraussetzung für eine Immatrikulation der Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung gemäß §7 Landeshochschulgesetz, z.B. durch die Zentrale Studienberatung (ZSB) des KIT. Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige müssen diesen Nachweis nicht führen.

Auswahlverfahren für deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber

Es stehen 40 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländerinnen und Ausländer (10%) und Zweitstudienbewerberinnen und -bewerber (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerberinnen und Bewerber mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.

Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf deinen schulischen Leistungen. Anhand dieser und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet:

  1. Summe der Punkte im Abiturzeugnis durch 56 bzw. 60 geteilt
    max. 15 Punkte
  2. arithmetisches Mittel (Summe aller Punkte geteilt durch die Anzahl der Kurse) der Oberstufenkurse:
    • Deutsch (Gewichtung 1-fach)
    • Mathematik (Gewichtung 2-fach)
    • bestbenotete, fortgeführte (moderne) Fremdsprache (Gewichtung 1-fach)
    max. 15 Punkte
  3. sonstige Leistungen (abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, einschlägige Berufsausübung, besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen und Qualifikationen)
    max. 15 Punkte

Wert 1 + Wert 2 + Wert 3 = insgesamt max. 45 Punkte

Detaillierte Informationen zum Auswahlverfahren findest du in der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren des Studiengangs.

Die Ergebnisse der Auswahlverfahren der vergangenen Jahre findest du in der Broschüre Zulassungsergebnisse.

Auswahlverfahren für Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten

Bitte beachte, dass für Staatsangehörige aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Dieses Auswahlverfahren basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und / oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.

Application for the 1st semester

Application for a higher semester

MINT-Kolleg MINT-Kolleg

Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).

In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).

The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:

  • advisory centers
  • mentoring programs
  • info sessions
  • workshops
  • extensive online information
Carmen Reck
Student advisor
Student advisory services (ZSB)

+49 721 608 - 44930Carmen Reck does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Contacts for students

Contacts for applicants

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Business hours

International Students Office
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Contact form

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

WT 2024/25

10-21-2024 to 02-15-2025

ST 2025

04-22-2025 to 08-02-2025

WT 2025/26

10-27-2025 to 02-21-2026

ST 2026

04-20-2026 to 08-01-2026

WT 2026/27

10-26-2026 to 02-20-2027

ST 2027

04-19-2027 to 07-31-2027

WT 2027/28

10-25-2027 to 02-19-2028

ST 2028

04-18-2028 to 07-29-2028

Lectures will not take place:
  • From 12-24 to 01-06
  • the week after Pentecost
  • on all public holidays in the state of Baden-Wuerttemberg