Degree: Master of Education (M.Ed.)

Regular program length: 4 semester (full-time program)

Credit points (ECTS): 120 credit points

Language of instruction: German

Limited capacity:
First semester: no
Higher semester: no
Application possible for:
First semester: winter and summer term
Higher semester: winter and summer term
Application deadline:
German and EU nationals
First semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
Higher semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
Non-EU nationals
First semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
Higher semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Education (M.Ed.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Studienaufbau

Welche Module du im Erweiterungsfach Chemie belegst, hängt davon ab, welche beiden Fächer du bereits im Bachelor studiert hast. Wenn Mathematik eines deiner beiden Fächer war, belegst du das Modul Grundlagen der Physik (8 LP). Wenn Mathematik nicht dabei war, belegst du stattdessen Mathematische Methoden der Chemie (8 LP).

Alle anderen Module sind für alle gleich:

  • Allgemeine Chemie – 15 LP
  • Anorganische Chemie – 14 LP
  • Organische Chemie – 15 LP
  • Physikalische Chemie – 18 LP
  • Fachdidaktik I – 8 LP
  • Fortgeschrittenen-Vorlesungen I – 6 LP
  • Fortgeschrittenen-Praktikum – 11 LP
  • Fortgeschrittenen-Vorlesung II – 3 LP
  • Fachdidaktik II – 7 LP
  • Masterarbeit – 15 LP

Die Masterarbeit muss in dem wissenschaftlichen Fach angefertigt werden und kann begonnen werden, wenn mindestens 65 LP der oben aufgeführten Module bestanden wurden.

Alternativ hast du auch die Möglichkeit eines Zertifikatsstudiums. In diesem Fall entfällt die Masterarbeit. Bei erfolgreichem Abschluss der übrigen Prüfungsleistungen wird das Erweiterungsfach nicht mit dem Abschluss "Master of Education" abgeschlossen, sondern es wird dir ein Zertifikat ausgestellt. Die Entscheidung darüber, ob du die Masterarbeit verfasst und somit den Mastertitel erlangst, oder das Studium ohne Masterarbeit beendest, liegt bei dir während des Studiums. Selbst wenn du bereits das Zertifikat erhalten hast, kannst du dich noch dazu entschließen, eine Masterarbeit anzufertigen.

Die Qualifikationsziele für den Abschluss Master of Education werden beschrieben in der Anlage 6 der RahmenVO-KM von 2015.

Nach dem universitären Abschluss der Lehramtsausbildung (Bachelor of Education und Master of Education) sowie dem darauffolgenden Vorbereitungsdienst kann an allgemeinbildenden Gymnasien sowie an Gemeinschaftsschulen und beruflichen Schulen unterrichtet werden. Als Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst ist ein 4-wöchiges Sozial-, Betriebs- oder Vereinspraktikum je nach studiertem Fach nachzuweisen, dass möglichst schon während des Studiums absolviert werden sollte. Außerhalb der Schule bieten sich verschiedene Möglichkeiten beispielsweise in Stiftungen und Verbänden, in der Erwachsenenbildung, an Universitäten, Verlagen und Beratungsstellen. Auch eine Promotion ist möglich.

Besonderheiten von Lehramt an Gymnasien am KIT

  • Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) als zentrale Anlaufstelle für Lehramtsstudierende bei überfachlichen Themen, Schulpraktika und Referendariat sowie als Schnittstelle zu an der Lehramtsausbildung beteiligten Institutionen
  • Vielfältige Fächerkombinationen
  • Zusätzlicher Praxisbezug durch Schüler- und Lehr-Lern-Labore
  • Forschungsorientierte Lehre
  • Kontakte zu den EUCOR-Universitäten ermöglichen Auslandsaufenthalte bspw. in Basel oder Straßburg

What KIT has to offer

  • central campus close to the city forest and right next to the city center
  • 24-hour library offering single and group working places
  • wide range of inexpensive catering options (dining hall, cafeteria, Koeri and Pizzawerk)
  • numerous interdisciplinary offers for personal and professional development, e.g. Lernlabor, Schreiblabor and Perspektivenlabor
  • study abroad, e.g. via Erasmus
  • excellent university sports facilities with a large selection of sports
  • comprehensive cultural offerings with university orchestras, choirs and theater groups
  • extensive support for career entry and self-employment
  • internationally oriented degree programs and diverse exchange programs
  • modern laboratories and practical teaching methods
  • Lernraum app
  • diverse student initiatives, clubs and opportunities to actively participate in campus life
  • stay in touch after graduation via the alumni network

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Erweiterungsfach sind auf der Basis der aktuellen Zugangssatzung:

  • Bachelorabschluss
    Ein bestandener Bachelorabschluss (oder mindestens gleichwertiger Abschluss) im Studiengang Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien (oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt). Das Studium in dem lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang muss Studienanteile von zwei Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und schulpraktische Studien umfassen. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein.
  • Orientierungspraktikum
    Ein mindestens dreiwöchiges Orientierungspraktikum an einem Gymnasium, einer beruflichen Schule, einer Gemeinschaftsschule, einer Haupt-, Real- oder Werkrealschule.

Sprachvoraussetzungen und -nachweise

Für den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Erweiterungsfach benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.

Proof of sufficient German language skills

Your school-leaving certificate is sufficient proof of your German language skills if

  • you obtainted it at a German-speaking school in Germany or abroad
  • you are a graduate of a bilingual secondary school in Germany or abroad and have passed a bilingual German examination, such as the AbiBac or the Gemischtsprachiges International Baccalaureat (GIB)
  • you obtained your degree at a foreign school, but there is another official agreement with the respective country on the recoginition of your school-leaving certificate or language certificate as proof of language proficiency for university studies in Germany

A complete list of foreign school-leaving and language certificates that are recognizes as proof of sufficient German language skills can be found on the webste of the Kultusministerkonferenz (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany).

If you have not obtained your higher education entrance qualification (HZB) at one of the above-mentioned institutions, you must provide a separate language certificate - regardless of your nationality. Only the following are accepted

  • the passed „Prüfungsteil Deutsch“ of the Feststellungsprüfung,
  • the passed DSH with an overall result DSH-2,
  • the passed TestDaF level 4 in all four parts of the examination (reading comprehension, listening comprehension, written expression, oral expression)
  • a comparable, recognized certificate of sufficient German language skills

To find our which other recognized certificates can be accepted by KIT as comparable, please contact

Please note:
Language certificates are extremely important application documents that can prevent your enrollment if you do not submit them on time. Therefore, check early on in the application process whether you have the necessary language certificates for your degree program and, if necessary, plan to take one of the language tests mentioned above. The deadline by which you must submit language certificates corresponds to the enrollment deadline stated in your admission offer. In justified cases, you can apply for an extension of this deadline. The extension can be granted until the start of the lecture period at the latest.

Application for the 1st semester

Application for a higher semester

Dr. Julia Misiewicz
Student advisor
Student advisory services (ZSB)

+49 721 608 - 44930Julia Misiewicz does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Contacts for students

Contacts for applicants

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Business hours

International Students Office
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Contact form

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Current studies and exmination regulations Secondary School Teaching Degree M.Ed. - Complementary subject
Titel Stand Download
26.02.2025, veröffentlicht 27.02.2025

PDF

27.06.2024, veröffentlicht 27.06.2024

PDF

20.03.2024, veröffentlicht 20.03.2024

PDF

28.11.2023, veröffentlicht 28.11.2023

PDF

30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

24.02.2021, veröffentlicht 25.02.2021

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

26.11.2019, veröffentlicht 26.11.2019

PDF

10.05.2022, veröffentlicht 10.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

24.02.2021, veröffentlicht 25.02.2021

PDF

10.09.2020, veröffentlicht 10.09.2020

PDF

04.03.2020, veröffentlicht 04.03.2020

PDF

26.11.2019, veröffentlicht 26.11.2019

PDF

WT 2024/25

10-21-2024 to 02-15-2025

ST 2025

04-22-2025 to 08-02-2025

WT 2025/26

10-27-2025 to 02-21-2026

ST 2026

04-20-2026 to 08-01-2026

WT 2026/27

10-26-2026 to 02-20-2027

ST 2027

04-19-2027 to 07-31-2027

WT 2027/28

10-25-2027 to 02-19-2028

ST 2028

04-18-2028 to 07-29-2028

Lectures will not take place:
  • From 12-24 to 01-06
  • the week after Pentecost
  • on all public holidays in the state of Baden-Wuerttemberg